Beiträge

Selbstporträt

Selbstporträt am Kottbusser Tor

Hinter dem einst wohl königsblauen Vorhang dieser Verkaufs- und Produktionsstätte für maschinell hergestellte Selbstbildnisse bereitet sich eine Kundin gewissenhaft darauf vor, während der Ablichtphase von den grellen Blitzen auch ja richtig in Szene gesetzt zu werden. Gesehen gestern am Kottbusser Tor.

Improvisationskunst

Kinder singen zum Erntedankfest 1947 in Kreuzberg

Ein Vorhang und ein Akkordeon reichen: Kinder singen und machen Theater in einer Kreuzberger Toreinfahrt während des Erntedankfests 1947. Aufnahme aus meiner Sammlung historischer Berlin-Fotos.

Bonjour Tristesse

Bonjour Tristesse

Widersprüchliche Gefühlslage: eine untröstliche Graffiti auf grauem Häusergrund bei strahlendem Sonnenschein und himmelblauem Firmament. Damit wäre es eigentlich ein perfektes Montag-Morgen-Bild gewesen, hätten wir nicht bereits Dienstag früh. Die paradoxe Szenerie habe ich an der Schlesischen Straße / Ecke Falckensteinstraße in Kreuzberg aufgeschnappt.

Weltenbunt

Buntes Wohnmobil in Kreuzberg

Farben und Formen aus aller Herren Länder sind auf die Außenhaut dieses Wohnmobils tätowiert. Ob die üppige Bemalung tatsächlich Erinnerungen an reale Touren zu exotischen Orten oder lediglich phantasievolle Produkte des nicht gestillten Fernwehs seiner Besitzer sind, vermag ich nicht zu sagen. Bis Berlin hat es das farbenfrohe Reisegefährt jedenfalls geschafft: ich habe es heute in der Cuvrystraße in Kreuzberg entdeckt.

Die Sarah mit dem Kreuzberg-Banner

Die Sarah mit dem Kreuzberg-Banner

Das blonde Mädchen, das vor den gesprühten Resten des antifaschistischen Schutzwalls die (in)offizielle Flagge von SO36 schwenkt, ist mindestens genauso einen Blick wert wie die schwarz-rot-goldene Trikolore mit Stern und Halbmond selbst. Entdeckt in der Skalitzer Straße.

Wenn der Schnee grau wird am Schlesischen Tor …

… fangen die kunterbunt kolorierten Fassaden mancher Häuser erst richtig an zu leuchten.

Zum Mittelpunkt unter der Erde

U-Bahnhof Hallesches Tor

Menschenleer – und doch kreuzen sich hier an dieser Stelle im Berliner Untergrund täglich die Wege tausender Menschen, bevor sie sich über und unter Tage in alle Himmelsrichtungen zerstreuen. Fotografiert im U-Bahnhof Hallesches Tor zwischen den Linien 1 und 6 zu früher Morgenstunde.

Kontrollierter Freiraum

Unter dieser Maxime hat sich die „Naunynritze“ vom berüchtigten Hauptquartier einer Jugendgang in den 1980ern zu einem heute stark frequentierten Kreativ- und Kulturzentrum entwickelt. Hauptzielgruppe der vielfältigen handwerklichen, kreativen und sportlichen Aktivitäten in dem ehemaligen Schulgebäude in der Kreuzberger Naunynstraße sind Kinder und Jugendliche, aber auch das Angebot für Erwachsene wächst – wie die Nachfrage – stetig. Die „Naunynritze“ versteht sich als „Offenes Haus“, d.h. alle Menschen werden unabhängig von ihrem Alter, ihrer Herkunft oder sozialem Status willkommen geheißen und integriert. Das eindrucksvolle von Rainer Warzecha 1998 an der Fassade der „Naunynritze“ gestaltete Wandgemälde ist ein Spiegelbild dieser Philosophie. Es heißt: „We all are one“ (Wir sind alle eins).

In einem Land vor unserer Zeit …

… gab es noch eine Währung ohne Rettungsschirm und man holte sich Elektrogeräte nicht nur per Super-Mega-Brüller-Kredit im interstellaren Blödmarkt. Man hielt noch D-Mark in der Hand und ging zum Händler nebenan. Von unersättlichen Jägern unerbittlich verfolgt sind beide mittlerweile (fast) ausgestorben. Wie ein seltenes Fossil mutet daher diese Gebäudefront in der Skalitzer Straße an und weckt noch einmal Erinnerungen an jenes Land vor unserer Zeit.

Verwüstetes Partymekka

Einst als Festsaal für opulente türkische Hochzeitsfeiern gestartet, entwickelte sich der „Festsaal Kreuzberg“ zur vielseitigen Bühne und zum (vor allem auch bei bestimmen Berlin-Besuchern) angesagten Club, in dem Kiezkünstler und Non-Main-Stream-Bands aus aller Welt auftraten. Im Sommer 2013 brannte das Gebäude in der Skalitzer Straße mitsamt Innenleben völlig aus. Über Crowdfunding sammelten die Betreiber die Mittel, um dieser Kreuzberger Institution wieder neues Leben einzuhauchen. Mal sehen, ob es klappt. Noch jedenfalls stapeln sich hinter dem prägnanten Eingangstor nur die Reste des zerstörten Interieurs.

Kommunikationspilz am Kotti

Selbst in Zeiten des Erst-, Zweit und Dritt-Smartphones scheint am Kottbusser Tor das Herz des zwischenmenschlichen Nachrichtenaustauschs noch immer an dieser Säule mit ihrem Öffentlichen-Fernsprecher-Quartett zu schlagen.

Telefonzettel

In Kreuzberg scheinen viele vergessliche Zeitgenossen zu leben, die hier Handy verlegt und/oder sich auch beim Telefonieren selbst nicht viel merken können. Diese zettelige Zelle am Mehringdamm gibt jedenfalls genug Anlass zu entsprechendem Verdacht.

Beste Perspektiven

Eine glänzende Aussicht auf das bunte Spektakel rundherum hat sich dieser kletternde Zeitgenosse direkt unter dem Schirm einer Straßenlaterne gesichert. Fotografiert am Südstern während der Parade des diesjährigen Karnevals der Kulturen.

Die Magie des Augenblicks

Eine geheimnisvolle Tänzerin aus dem Morgenland, die scheinbar aus dem Nichts zauberhaft schimmernde Illusionen in die warme, frühsommerliche Berliner Luft malt.

Sie rauschen in Sekundenbruchteilen vorbei, hinterlassen unscharfe Erinnerungen und dennoch: es sind faszinierende Momente wie diese, Jahr für Jahr für mich das Außergewöhnliche und Wunderbare des Karnevals der Kulturen in sich vereinen.

Die Vater-und-Sohn-Versuchung

Und ewig grüßt das Murmeltier – pardon – lockt die Eisenbahn. Hätte es das Deutsche Technikmuseum schon vor 50 Jahren gegeben, hätte man wohl ein ziemlich ähnliches Bild zu sehen bekommen. Der Führerstand der schweren Schnellzuglokomotive der Baureihe 01 weckt die Entdeckerlust. Er hat aber auch verführerisch viele Uhren, Hebel und Rädchen, an denen es sich drücken, drehen und ziehen lässt. Eine Versuchung, der Groß und Klein augenscheinlich nicht widerstehen können.