Endgültig abgeschaltet ist seit ein paar Tagen das Heizkraftwerk Wilmersdorf. Das verkehrsumtoste Kamintrio verschwindet in den nächsten Monaten völlig von der Bildfläche – und damit eine (zumindest für mich) eindrucksvolle Wegmarke auf der Fahrt von und nach Schöneberg.
Ringbahn am Bahnhof Hohenzollerndamm mit (v.l.n.r.) Messe, Funkturm, ICC, RBB-Hochhaus und den Schloten des Heizwerkes an der Seesener Straße im Hintergrund
http://www.bonfortionoes.com/wp-content/uploads/bonfortionoes-logo-klein.jpg00Sven Hochhttp://www.bonfortionoes.com/wp-content/uploads/bonfortionoes-logo-klein.jpgSven Hoch2021-04-08 20:09:002021-04-09 08:37:27Skyline am Ring
Verteilerhalle im U-Bahnhof Nollendorfplatz: die farbige Fliesenpracht stammt aus der Feder des schwedischen Architekten Alfred Grenander, nach dessen Plänen zwischen 1910 und 1930 mehrere U-Stationen in Berlin gebaut worden sind. Von dieser Stelle besteht direkter Zugang zu vier U-Bahnlinien auf drei Ebenen. Unter der Kuppel hindurch geht es hinab ins erste Untergeschoss zu den U-Bahnlinien U1/U3 nach Warschauer Straße und zur Schöneberger Bahn (U4). Von dort führt eine weitere Treppe ins zweite Untergeschoss zu den Linien U1/U3 in Fahrtrichtung Uhlandstraße bzw. Krumme Lanke. Ganz rechts außen im Bild fährt die Rolltreppe aufwärts zur Hochbahn nach Ruhleben (U2).
Raus aus der U-Bahn, Treppe runter, Glastunnel entlang, Treppe runter, noch eine Treppe runter, rein in die U-Bahn (oder entgegengesetzte Richtung): U-Bahnhof Möckernbrücke heißt für mich Umsteigen zwischen U1 / U3 und U7 (oder umgekehrt), und das so schnell wie möglich. Für alles andere drumherum: kein Blick. Bis gestern. Da stand dieses Fenster oben am Bahnsteig offen. Auch wenn die fiependen Gleise meine Bahn schon ankündigen, ein kurzer Blick muss drin sein. Ein Auge bleibt dabei natürlich auf den einfahrenden Zug gerichtet. Das andere aber erhascht für einen kurzen Moment die ruhige goldene Spätnachmittagsstimmung da draußen am Landwehrkanal, die da so ganz im Widerspruch zu rollenden Treppen, quietschenden Zügen und hetzender Eile ist.
Spontanes Stelldichein von rollendem Material im doppelten Doppelpack am S-Bahnhof Schöneweide.
http://www.bonfortionoes.com/wp-content/uploads/bonfortionoes-logo-klein.jpg00Sven Hochhttp://www.bonfortionoes.com/wp-content/uploads/bonfortionoes-logo-klein.jpgSven Hoch2021-02-26 07:41:002021-02-25 20:44:51Zwei mal Zwei
Neuschnee und Lockdown haben am vergangenen Wochenende einen der frequentiertesten und zugleich unwirtlichsten Orte der City-West leergefegt. Keine Menschenseele wagt sich hinaus, nur ein einsamer Doppeldecker der BVG quert die Kreuzungen zwischen Kleiststraße, Martin-Lutherstraße, An der Urania und Lietzenburger Straße.
Wehmütiger Rundgang durch das wenige Tage vor der endgültigen Einstellung des Flugbetriebs bereits fast menschenleere Sechseck des Terminals A im Flughafens Tegel.
Herrenlose Gepäckstücke beim derzeitigen BER-Probetrieb frönen offenbar einem ähnlich unreflektierten Herdentrieb wie mancher Querulant aus der von schwätzenden Maulhelden, dissonanten Rechthabern und dumpfen Blaunen maßgeblich orchestrierten Corona-Leugner-Bewegung. Dicht gedrängt und ohne MNS schert sich die bunte Mischpoke hier jedenfalls nicht einen Deut um den im Hauptterminal des neuen Airports auf allen Monitoren angemahnten Corona-Codex.
In Spandaus gläsernen Kathedrale der rollierenden Verzögerungen harren Gestalten unvorhersehbar ungleiche Minuten ihrer Bahnen, die da kommen oder nicht kommen mögen.
http://www.bonfortionoes.com/wp-content/uploads/bonfortionoes-logo-klein.jpg00Sven Hochhttp://www.bonfortionoes.com/wp-content/uploads/bonfortionoes-logo-klein.jpgSven Hoch2018-02-21 09:41:312021-01-14 15:31:35Warten auf …
Unter die Erde und zurück ins Jahr 1929: historische U-Bahn-Wagen vom Typ BII fuhren heute auf der Linie U9. Die alten Wagons sorgten für ungläubig staunende Gesichter bei den überraschten Fahrgästen. Kaum einer konnte sich dann dem warmen Charme des hölzernen Interieurs entziehen. Selbst wer es eilig hatte, machte kaum ausgestiegen noch einmal kehrt für ein schnelles Erinnerungsfoto von dieser bemerkenswerten Kurzzeitreise im Berliner Untergrund.