Schrippenkirche
Ja, die „Schrippenkirche“ gibt es wirklich – und sie ist ein echtes Berliner Original. Ihre Ursprünge reichen zurück bis in jene Zeit, die heute als „Gründerzeit“ verklärt wird. Zigtausende strömten damals auf der Suche nach Lohn und Brot und einem kleinen Stück vom Glück ins boomende Berlin. Viele fanden jedoch sich ohne Job und Bleibe auf der Straße wieder
Wie so oft sind es einzelne Menschen, die mit ihrem Überzeugung und Enthusiasmus in solch schwierigen Phasen beginnen, für andere Brücken bauen. In diesem Fall war es Constantin Liebich, Mitglied eines evangelischen Jünglingsvereins, der zur aktiven christlichen Liebestätigkeit aufrief. Mit wenigen Spenden begann er ab Oktober 1882 sonntags Morgenandachten für Obdachlose zu organisieren. Das Besondere: jeder der kam, erhielt eine Tasse Kaffee und zwei Schrippen (Berlinerisch für Brötchen).
Schnell wurden diese Gottesdienste mit Frühstück unter dem Namen „Schrippenkirche“ bekannt.
Anfang des 20. Jahrhunderts gelang es Liebich und seinen Mitstreitern, die ihre Aktivitäten mittlerweile in dem Verein „Dienst an Arbeitslosen e.V.“ gebündelt hatten, durch Spenden und Schenkungen in der Ackerstraße 51/52 im Berliner Arbeiterviertel Wedding ein Vereinshaus zu bauen. Hier konnten nicht nur die hunderte von Menschen empfangen werden, die mittlerweile zu den Schrippen-Predigten kamen, sondern auch ein Heim für jugendliche Obdachlose eingerichtet werden. Der Verein schuf auch eine Arbeitsvermittlung für Arbeitssuchende.
Getreu dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ anzubieten, wurde aber bald eine andere Idee des Vereins zu einer Institution die „Brocke“. Werktäglich zogen Männer mit Hand- und Pferdewagen durch die Straßen Berlins und sammelten jene „Brocken“ ein, die andere nur noch entsorgen wollten. Dieser Müll wurde dann in verschiedenen Werkstätten der „Brocke“ wieder hergerichtet und dann im vereinseigenen KADEWE (Kaufhaus des Weddings) für günstiges Geld verkauft.
Ohnehin so in aller Munde, taufte sich der Verein in den 1930er Jahren in „Schrippenkirche e.V.“ um. So heißt er bis heute. Seit den 1960er Jahren ist die „Schrippenkirche“ an das Diakonische Werk angegliedert. Das alte Vereinsheim (Seitenflügel und Gartenhaus hatten den 2. Weltkrieg überstanden) bot übrigens der Weddinger Versöhnungsgemeinde, deren Kirche an der Bernauer Straße nach dem Mauerbau unzugänglich im Todesstreifen stand, ein erstes Asyl.
Heute existiert das alte Haus nicht mehr. Es fiel den Stadterneurungsmachenschaften diverser Weddinger Lokalpolitiker und Wohnungsbaugesellschaften zum Opfer. An seiner Stelle steht heute ein gesichtsloser Wohnblock. Die „Schrippenkirche“ fand gegenüber in dem Neubau „Ackerstraße 137/138“ eine neue Bleibe. Dort begrüßt heute – präsentiert auf einem silbernen Tablett – diese riesige goldbraune Schrippe die Besucher. Die Brötchen-Skulptur wurde 2007 von dem Bildhauer Martin Spengler geschaffen und soll rund fünf Tonnen wiegen.