Beiträge

Schrippenkirche

Schrippenkirche in Berlin-Wedding

Ja, die „Schrippenkirche“ gibt es wirklich – und sie ist ein echtes Berliner Original. Ihre Ursprünge reichen zurück bis in jene Zeit, die heute als „Gründerzeit“ verklärt wird. Zigtausende strömten damals auf der Suche nach Lohn und Brot und einem kleinen Stück vom Glück ins boomende Berlin. Viele fanden jedoch sich ohne Job und Bleibe auf der Straße wieder

Wie so oft sind es einzelne Menschen, die mit ihrem Überzeugung und Enthusiasmus in solch schwierigen Phasen beginnen, für andere Brücken bauen. In diesem Fall war es Constantin Liebich, Mitglied eines evangelischen Jünglingsvereins, der zur aktiven christlichen Liebestätigkeit aufrief. Mit wenigen Spenden begann er ab Oktober 1882 sonntags Morgenandachten für Obdachlose zu organisieren. Das Besondere: jeder der kam, erhielt eine Tasse Kaffee und zwei Schrippen (Berlinerisch für Brötchen).

Detail der Skulptur an der Schrippenkirche in Berlin-Wedding

Schnell wurden diese Gottesdienste mit Frühstück unter dem Namen „Schrippenkirche“ bekannt.
Anfang des 20. Jahrhunderts gelang es Liebich und seinen Mitstreitern, die ihre Aktivitäten mittlerweile in dem Verein „Dienst an Arbeitslosen e.V.“ gebündelt hatten, durch Spenden und Schenkungen in der Ackerstraße 51/52 im Berliner Arbeiterviertel Wedding ein Vereinshaus zu bauen. Hier konnten nicht nur die hunderte von Menschen empfangen werden, die mittlerweile zu den Schrippen-Predigten kamen, sondern auch ein Heim für jugendliche Obdachlose eingerichtet werden. Der Verein schuf auch eine Arbeitsvermittlung für Arbeitssuchende.

Getreu dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ anzubieten, wurde aber bald eine andere Idee des Vereins zu einer Institution die „Brocke“. Werktäglich zogen Männer mit Hand- und Pferdewagen durch die Straßen Berlins und sammelten jene „Brocken“ ein, die andere nur noch entsorgen wollten. Dieser Müll wurde dann in verschiedenen Werkstätten der „Brocke“ wieder hergerichtet und dann im vereinseigenen KADEWE (Kaufhaus des Weddings) für günstiges Geld verkauft.

Ohnehin so in aller Munde, taufte sich der Verein in den 1930er Jahren in „Schrippenkirche e.V.“ um. So heißt er bis heute. Seit den 1960er Jahren ist die „Schrippenkirche“ an das Diakonische Werk angegliedert. Das alte Vereinsheim (Seitenflügel und Gartenhaus hatten den 2. Weltkrieg überstanden) bot übrigens der Weddinger Versöhnungsgemeinde, deren Kirche an der Bernauer Straße nach dem Mauerbau unzugänglich im Todesstreifen stand, ein erstes Asyl.

Heute existiert das alte Haus nicht mehr. Es fiel den Stadterneurungsmachenschaften diverser Weddinger Lokalpolitiker und Wohnungsbaugesellschaften zum Opfer. An seiner Stelle steht heute ein gesichtsloser Wohnblock. Die „Schrippenkirche“ fand gegenüber in dem Neubau „Ackerstraße 137/138“ eine neue Bleibe. Dort begrüßt heute – präsentiert auf einem silbernen Tablett – diese riesige goldbraune Schrippe die Besucher. Die Brötchen-Skulptur wurde 2007 von dem Bildhauer Martin Spengler geschaffen und soll rund fünf Tonnen wiegen.

Cooles Duo im Fontänenreich

Bei dieser Gluthitze ist kühlendes Nass das einzig Wahre! Wenn das dann noch aus vielen Quellen sprudelt, umso besser. Cooler als diese beiden Robben konnte man es heute daher gar nicht treffen. Die beiden genießen die erfrischenden Wasserschauer in vollen Zügen. Fotografiert an einem besonders spritzigen Springbrunnen im Zoologischen Garten.

Vom Kreuz befreit

Die Rechte nimmt die Dornenkrone vom Haupt, auch die Linke hat sich vom Kreuz gelöst und scheint gar nach dem Fernsehturm zu greifen. Will dieser Jesus hinabsteigen vom schweren eisernen Kreuz? Der Bildhauer Fritz Cremer (1906-1993) schuf dieses bemerkenswerte Kruzifix. Die Skulptur steht direkt vor der Ruine des einstigen Franziskanerkonvents in der Klosterstraße in eindrucksvollem Kontrast zur glatten Silhouette des Telespargels am Alexanderplatz.

Antoinette – Moving (P)Arts Still Life I

Immer schneller, immer höher, immer weiter. Pausenlose Bewegung, grenzenlose Mobilität, steigende Geschwindigkeit, unstillbarer Hunger nach dem neuesten technischem Gimmick. Dominierende Faktoren des sogenannten modernen Lebens. Im Deutschen Technikmuseum (DTMB) bin ich auf die Anfänge dieser immer dynamischeren Entwicklung gestoßen. Dort habe ich mich entführen lassen in jene Epochen, als eiserne Züge erst die Zeit in strenge Formen pressten und sie dann auch noch zum Fliegen brachten.

Im DTMB habe ich einige Fotos aufgenommen von einst mächtigen Maschinen und starken Motoren. Stillleben von bewegten Teilen, die erstarrt sind unter der Welle des Fortschritts. Ich werde einige der dabei entstandenen Bilder nun in lockerer Folge hier einstellen. Den Anfang macht diese herrliche Skulptur: Antoinette – ein Flugzeugmotor aus dem Jahre 1909 (im Vordergrund ein Propellerblatt). Eine wegweisende Konstruktion und doch so unzuverlässig und erfolglos, dass selbst das Ausstellungsstück von einem Flugzeugabsturz stammt.

Himmlisches Drama in einem Akt

Dramatischer Abendauftritt

Ein in jeder Hinsicht spannungsgeladenes und farbintensives Schauspiel war das, was sich gerade am Himmel über Berlin abgespielt hat. Getrieben von mächtigen Höhenwinden hetzten mächtige Wolkenskulpturen über die Stadt, ständig zuckten grelle Blitze aus den dunkelsten Flecken. Und das alles perfekt beleuchtet von den letzten Strahlen der versinkenden Sonne, die aufregende orangerote Spots setzten.

Diese faszinierende Darbietung der Natur konnten wir aber leider nur kurz genießen: Der nächtliche Vorhang fiel viel zu schnell nach nur einem Akt.

Berliner Herz

Berliner Herz

Dort wo das Leben besonders pulsiert, im Angesicht von Rotem Rathaus und Fernsehturm, hat ein künstlerisch begabter Rasenmäher diese gräserne Skulptur mitten auf der Freifläche des Humboldtforums geschaffen. Ein echtes Berliner Herz statt seelenlose Stadtschloss-Replika, das wär doch mal was mit Zukunft!

Einauge

Einauge

Irgendetwas fehlt noch an der eisernen Visage. Kritisch mustern die beiden Künstler ihre neueste Skulptur. Mund, Nase, Auge – alles schon dran an dem Schrottgesicht. Doch halt, wo ist das zweite Sehorgan? Oder ist es am Ende gar kein Antlitz aus altem Eisen, das da im Schatten der mächtigen Mauern der alten Spandauer Zitadelle das Licht der Welt erblickt?

Welker Weltenbaum

An einer alten, dunklen Brandwand am S-Bahnhof Savignyplatz legt ein einzigartiges und gigantisches Skulpturen- und Bilderensemble ein erschütterndes Zeugnis vom fragwürdigen Umgang des Menschen mit seiner Umwelt ab. Nicht nur das Kunstwerk selbst, sondern auch sein derzeitiger Zustand bringen jeden ins Grübeln, der sich ein paar Minuten beim Warten auf den verspäteten S-Bahnzug Zeit nimmt, um sich mit den Darstellungen des Weltenbaums auseinanderzusetzen. Zum Starten der Bildergalerie bitte auf das erste Bild klicken.

Taschenspicker

Taschenspicker

Mit einem verstohlenen Blick kontrolliert der marmorne Lockenkopf offenbar den Westentascheninhalt des steinernen Abbildes von Johann Joachim Winkelmann. Die Szenerie ist in der Friedrichswerderschen Kirche zu bewundern, wo die Mitte des 19. Jahrhunderts vom Berliner Bildhauer Ludwig Wilhelm Wichmann (1788-1859) geschaffene Statue neben vielen anderen Skulpturen ihr Zuhause gefunden hat.

Maiplastik

Maiplastik

Schon ganz zu Anfang treibt der Wonnemonat Mai mancherorts seltsame Blüten. Diese farbenprächtigen Exemplare hier schossen über der Naunynstraße in den Himmel. Die bunten Plastiken aus Elaste-Eimern und -deckeln wurden eigens für das mittlerweile traditionelle Kreuzberger Maifest aufgehängt.

Femme fatale

Femme fatale

Höchst verhängnisvoll wäre eine solche Begegnung mit der Dreizack schwingenden Frau sicherlich für geschuppte Schwimmfreunde geworden – zumal bereits mehrere Fischkadaver die Treffsicherheit der Amazone nachdrücklich bezeugen. Als Zweibeiner kann man sich aber wirklich gefahrlos an der makellosen Schönheit der Fischerin ergötzen. Die von Emil Wolff (1802-1879) geschaffene Skulptur ist in der zum Schinkelmuseum umfunktionierten Friedrichswerderschen Kirche zu bewundern.

Marzahn Beauty

Marzahn Beauty

Stur presst die steinerne Schönheit die Lider zusammen. Vielleicht öffnet sie die Augen erst, wenn frisches Laub an den Bäumen die Sicht auf die harten Konturen der umliegenden Betonklötze erträglicher macht. Die Skulptur wurde 1984 von der Bildhauerin Ingrid Puhlemann geschaffen. Die von der Künstlerin \‘Die Stehende\‘ getaufte Arbeit findet man heute neben den Werken anderer Bildhauer im Marzahner Springpfuhl-Park.

Weihnachten weiß und tropisch – Blanca navidad tropical

Unsere ecuadorianische Weihnachtskrippe im Berliner Schnee. Fröhliche Weihnachten! – Nacimiento montubio en la nieve navideña de Berlín. ¡Feliz Navidad!

06/12-Gentechnologie

Da gehen auch den militantesten Gegnern der Gentechnologie die Argumente aus: man nehme das Beste aus dem Erbgut des kugeligen Genossen aus flockigem Weiß und eines mitfühlenden kleinasiatischen Bischofs im Coca-Cola-roten Gewand, mixt es (gerührt, nicht geschüttelt) und schon kommt – passend zu Wetter und Datum – diese Kreatur zum Vorschein. Der freundliche Nikolaus-Schneemann-Hybrid wurde in der Ossietzky-Straße in Pankow abgelichtet.

Goliath

Glücklicher Goliath
In der Hand einen Besen, auf dem Kopf ein Zylinder. Zwischen seinen leuchtend blauen Augen und dem strahlenden himbeerroten Mund ragt ein langer, spitzer Gesichtserker hervor. Goliath ist ein Riese. Goliath ist ein Schneemann. Goliath erhellt die dunkelste und kälteste Winternacht. Goliath funkelt zwischen den gläsernen Häuserschluchten des Kranzler-Ecks. Goliath winkt den Liliputanern, die an ihm vorbei in Büros und Geschäfte hasten, freundlich zu. Wenn sie Goliath sehen, vergessen einige der Liliputaner für einen Moment ihre Hektik und Eile, halten für einen Augenblick inne, posieren mit Goliath für schöne Fotos. Dann ist Goliath glücklich.

Einsamer Goliath
Spät am Abend aber verschwinden die Liliputaner. Goliath weiß nicht, wohin. Obwohl er sich alle Mühe gibt, intensiver und heller leuchtet denn je, es lässt sich keiner der Menschlein mehr blicken. Nur die klirrende Kälte und der eisige Wind bleiben ihm als treue Begleiter in der langen Dezembernacht. Dann fühlt sich Goliath sehr einsam und wünscht sich, dass bald ein neuer Tag anbricht, die Liliputaner wiederkommen und ihre Augen bei seinem Anblick genauso hell strahlen wie die abertausend LEDs, die seinen riesigen Körper zum Leuchten bringen.